Huch? Katze?
Kein offener Hotspot hier, wiewohl diw SSID des WLAN das doch nahelegte?
Der Grund ist einfach: offene Hotspots zu betreiben ist in Deutschland zwar nicht verboten, aber Betreiber solcher Hotspots sehen sich massiven Risiken ausgesetzt; dieses ursprünglich rein auf Deutschland beschränkte Phänomen der Störerhaftung wurde inzwischen auch europarechtlich verankert.
Das ganze Thema ist komplex und umfangreich und hier in zwei Sätzen nicht darstellbar.
Die Gerangel um die Freiheit des Internets sind viele an der Zahl und derzeit – 2019 – sieht sich die Bewegung, deren Gründung sich europaweit an den Internet-Themen entzündet hat (Die Piratenbewegung) eher in der Defensive.
Und gibt gerade deshalb nicht auf!
In ganz Europa treten wir Piraten für ein freies Internet, aber auch ganz allgemein für die Freiheitsrechte alle Menschen ein.
Die Bürgerrechte waren klassisch eingeführt als Abwehrrechte gegenüber dem (über)mächtigen Staat; inzwischen sehen wir aber auch Subjekte der Wirtschaft (Unternehmen) als Akteure, denen wir uns, unsere Familien, unsere Privatsphäre, unser Leben ausgeliefert fühlen.
Und auch dagegen braucht es Abwehr – und zwar sowohl die digitale Selbstverteidigung (also: Eigenverantwortung für die eigenen Daten) wie auch organisierte und einklag- und durchsetzbare Abwehrrechte.
Dafür stehen die Piraten europa- und weltweit.
Und diese Leute, die ihre Freizeit dafür verwenden, eine Gesellschaft zu gestalten, in der ein Mensch frei über sein Leben bestimmen darf und kann – mithilfe der modernen Technik (und nicht trotzdem), kann man kennenlernen.
Online auf www.piratenpartei.de oder bei einem der vielen regelmässigen Treffen in ganz Deutschland.
Achja: und man kann natürlich auch Piraten wählen z.B. bei der EU-Wahl 2019 und so dafür sorgen, dass auch professionell (also: bezahlt und Vollzeit) Piraten ein Auge auf die Gesetzgebung behalten um zumindest das Schlimmste zu verhindern.